Wärmenutzung von Grubenwasser im Duisburger Norden
07. Juni 2023
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Der Umweltausschuss fordert die Verwaltung auf in enger Absprache mit den Stadtwerken Duisburg Gespräche mit der RAG aufzunehmen mit dem Ziel, Grubenwasser im Duisburger Norden, ggf. auch in Dinslaken, mittels Geothermie für die (Fern-)Wärmenutzung in Duisburg bereitzustellen.
Klimaschutzkonzept weiterentwickeln
23. August 2022
Der Rat möge beschließen:
Das Klimaschutzkonzept Duisburg. Nachhaltig. wird überarbeitet und den veränderten Realitäten angepasst.
Konkret werden folgende Punkte in das Klimaschutzkonzept Duisburg. Nachhaltig. mitaufgenommen:
Alleenkonzept
23. August 2022
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Bei der Erarbeitung des Alleenkonzepts sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Verjüngung des Bestands
Die Stadt Duisburg hat viele ausgewachsene Alleen. Das bedeutet eine enorme Aufwertung des Stadtbildes und die positiven Effekte kommen voll zum Tragen, es bedeutet aber auch, dass sie sich in den kommenden Jahrzehnten ihrem natürlichen Lebensende nähern.
Sachstandsberichte zum Klimaschutzkonzept
23. August 2022
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Solarthermie bei Duisburger Bädern nutzen
23. August 2022
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Der Umweltausschuss fordert den IMD und Duisburg Sport auf - sofern noch nicht geschehen -, für die Beheizung und Warmwasserbereitung der Duisburger Bäder Solarthermie zu nutzen.
Verpachtung städtischer Dachflächen für Photovoltaikanlagen
23. August 2022
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wirkt darauf hin, dass die Dachflächen sämtlicher städtischer Gebäude - soweit statisch möglich - gegen eine symbolische Pacht privaten Anlegern, insbesondere regionalen Energiegenossenschaften, für die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt wird.
Förderprogramm "Balkonkraftwerke"
08. November 2021
Der Rat der Stadt möge beschließen:
Die Verwaltung setzt ein Förderprogramm für Mieter*innen zur Installation von "Balkonkraftwerken" auf. Die Anschaffungs- und Installationskosten von bis zu 600 Watt
starken PV-Modulen auf Balkonen und Terrassen werden mit 25 % durch das Programm gefördert.
Solarkonzept Duisburg
30. August 2021
Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung erarbeitet zeitnah ein Solarkonzept für die Stadt Duisburg. Folgende Anforderungen an das Konzept sind zu erfüllen:
PV-Anlagen für Lärmschutzwände entlag der RRX-Strecke
30. Juli 2020
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Deutschen Bahn AG Verhandlungen aufzunehmen, um bereits in der Planung für die RRX-Strecke im Duisburger Süden die Kombination von Lärmschutzwänden mit PV-Anlagen zu berücksichtigen und die Stadtwerke, Bürgerenergiegenossenschaften und/oder die Bahn als Investoren sowie Betreiber zu gewinnen.
Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt
02. März 2020
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Stadt Duisburg nimmt teil an dem Bundeswettbewerb „Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt“.
Klimaschutzmanager*innen
27. Januar 2020
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Der Umweltausschuss fordert statt der geplanten bis zum 31.5.2023 befristeten Einstellung von drei „Klimaschutzmanager*Innen deren unbefristete Einstellung, das auch unabhängig von einer zu erhoffenden weiteren Förderung.
PV-Anlagen auf kommunalen Dächern im Eigenverbrauch
27. Januar 2020
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung der Stadt untersucht alle städtischen Liegenschaften, ob auf deren Dächern oder Fassaden Solaranlagen errichtet werden können, um mit dem dadurch erzeugten el. Strom die jeweiligen Gebäude selbst zu versorgen, wenn der Bedarf dort gegeben ist.
Gebäudebrüterschutz
31. Oktober 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung möge darauf hinwirken, dass bei Renovierungsarbeiten an öffentlichen Gebäuden der Gebäudebrüterschutz befolgt wird.
Wasserdurchlässige Pflasterung der Gehwege
06. August 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung möge darauf hinwirken, dass bei künftigen Straßenbaumaßnahmen eine wasserdurchlässige Pflasterung der Gehwege erfolgt.
Photovoltaikanlagen auf den Böschungen des Hafengeländes
17. Juli 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Vertreter der Stadt Duisburg in den Aufsichtsgremien der Duisburger Hafen A.G. werden aufgefordert, die Möglichkeit der Errichtung von Photovoltaikanlagen an geeigneten Böschungen der Hafenanlagen und angrenzender Kanäle (oberhalb der Hochwasser-Gefahrenzone) prüfen zu lassen.
Ersatz der Erstattung von Kilometergeld durch Freitickets der DVG
17. Juli 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird aufgefordert die bisherige Praxis der Erstattung von Kilometerpauschalen für
Mandatsträger der Stadt Duisburg durch Freitickets der DVG zu ersetzen.
Ausgleichzahlung für Baumfällungen
17. Juli 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird aufgefordert eine Satzung zu entwerfen, die für das Fällen von
Bäumen auf privaten Grundstücken Ersatzpflanzungen bzw. Ausgleichszahlungen vorsieht. Die Ersatzpflanzungen bzw. Ausgleichszahlungen haben den ökologischen Verlust
durch die Fällmaßnahmen zu kompensieren.
Alleenkozept
01. Februar 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Bei der Erarbeitung des Alleenkonzepts sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Verjüngung des Bestands
Die Stadt Duisburg hat viele ausgewachsene Alleen. Das bedeutet eine enorme Aufwertung des Stadtbildes und die positiven Effekte kommen voll zum Tragen, es bedeutet aber auch, dass sie sich in den kommenden Jahrzehnten ihrem natürlichen Lebensende nähern.
Schotter ist kein Garten!
01. Februar 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird gebeten bei künftigen Bauvorhaben darauf hinzu wirken, dass die Versiegelung von Vorgärten auf das notwendige Maß (Zuwegungen) begrenzt wird. Vorgartenflächen sollen soweit wie möglich unversiegelt und begrünt gestaltet werden.
Messung der Feinstaubwerte in den Duisburger U-Bahnstationen
05. Februar 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt stichprobenartige Feinstaub- und Stickoxidmessungen in Duisburger U-Bahn-Schächten durchzuführen.
Begründung:
Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass Feinstäube in geschlossenen Umgebungen deutlich gefährlicher sind, als im Freien. So gibt es im Arbeitsschutz spezielle Vorgaben für Dieselmotoremissionen in Hallen und Garagen. Im Straßenverkehr entstehen diese Emissionen auch, ebenfalls durch Reifenabrieb und von den Bremsscheiben.
Bedarfsgerechte Industrieplanung
05. Februar 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird aufgefordert das Genehmigungsverfahren für das geplante Altholz-Verbrennungskraftwerk in Walsum solange zu stoppen, bis ein regionaler Bedarf an Holzverbrennungskapazitäten und
Strom belegt ist.
Begründung:
Die Verbrennung von Altholz, insbesondere wenn es vorher behandelt wurde, führt zu weiteren gesundheitsschädlichen Emissionen und birgt weitere Gefahren. Vor diesem Hintergrund sollte ein solches
Werk, in einem solch vorbelasteten Bereich wie Walsum, nur wenn es zwingend notwendig ist erreichtet werden.
Nein, zur Rodung des Hambacher Forsts
05. Februar 2019
Der Umweltausschuss möge beschließen:
Der Umweltausschuss der RWE-Aktionärin Stadt Duisburg fordert RWE auf, keine weiteren Rodungen des Hambacher Forsts durchzuführen.
Begründung:
Dieser Sommer war der zweitwärmste Sommer seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen. Es hat in diesem Sommer so wenig geregnet wie es selten vorgekommen ist. Gleichzeitig haben wir in den
letzten Jahren immer mehr und heftigere Stürme sowie Starkregenereignisse gehabt. Das sind eindeutige Vorzeichen der Folgen des Klimawandels.
Für weiter zurück liegende Anträge an den Umweltausschuss besuchen Sie bitte unser
Dort finden Sie alle vorhergehenden Anträge dieser Wahlperiode
sowie der Jahre 2009 - 2013.