Änderungen NVP

22. November 2023

Durch die Einführungen des neuen Nahverkehrsplans (NVP) wurde das ÖPNV-Angebot in Duisburg grundlegend verändert. Neben einigen Verbesserungen hat sich das Angebot des ÖPNV aus Sicht vieler Duisburgerinnen und Duisburger und Teilen der Politik in einigen Punkten aber auch verschlechtert. Nachdem es aus der Bürgerschaft und teilweise auch aus der Politik den Wunsch nach Verbesserungen am NVP gab, hat die Politik einige Veränderungen beschlossen und die Verwaltung hat Änderungen zugesagt. Bezirksweise sollten Nachbesserungen erfolgen. Beispielhaft sei auf die folgenden Drucksachen hingewiesen: 19- 0082 (Route der 933), 20-0040 (Linie 939), 20-0222 (Rücknahme Routenänderung der Buslinie 933), 20-0223 (Wiederaufnahme der entfallenen Haltestelle Moltkestraße / Königsberger Allee, 20-1293 (Konzept für den Bezirk Rheinhausen), 19-1223 (Buslinie von Beeckerwerth bis zum Bahnhof Meiderich Süd). Darüber hinaus gibt es weitere mögliche Verbesserungsmaßnahmen über deren aktuellen Sachstand wir uns gerne informieren möchten.

 

Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Fragen:

 

1. Welche nachträglichen Änderungen hat es seit der Einführung des 3. NVP gegeben?

2. Welche Änderungen hat es aufgrund von Beschlüssen der Politik gegeben? (Bitte um detaillierte Darstellung)

3. Sind alle Beschlüsse der Politik umgesetzt worden?

4. Sind alle von der Verwaltung zugesagten Änderungen umgesetzt bzw. in Planung/Umsetzung?

5. Welche weiteren Änderungen am NVP sind geplant und sollen noch umgesetzt werden?

6. Ist es geplant, die Ungelsheimer Schleife wieder zu beleben?

7. Wird momentan geprüft, ob die Rahmer Schleife umgesetzt und realisiert wird?

8. Wird es zu einer Verbesserung der schlechten Direktverbindung aus Mündelheim zur Gesamtschule Süd kommen?

9. Wird die Direktverbindung über die Großenbaumer Allee wieder reaktiviert?

10. Was ist mit der Anbindung der Kaiser-Friedrich Straße an Neuenkamp zumindest tagsüber (Linie 933)?

11. Wird Duissern im Bereich der weggefallenen Haltestelle Moltkestraße (ehem. Linie 944) künftig wieder besser angeschlossen?

Die Antwort der Verwaltung:

 

1. Welche nachträglichen Änderungen hat es seit der Einführung des 3. NVP gegeben?

Ad-hoc Maßnahmen (Umsetzung zum 20.04.2020)

Diese Maßnahmen betrafen das gesamte Stadtgebiet. Es handelte sich ausschließlich um Verbesserungen im Schülerverkehr. Die Fahrtzeiten und Linienwege wurden optimiert, zusätzliche Busse wurden eingesetzt und auf einigen Linien erfolgte eine Kapazitätserweiterung durch den Einsatz von Gelenkbussen anstelle von Standardbussen. Hinzu kommt, dass Lücken im Einsatzbusnetz geschlossen wurden.

Kurzfristige Maßnahmen (Umsetzung zum 12.08.2020)

Anpassung der Betriebszeiten im Tag-Netz samstags

Die Betriebszeiten an Samstag wurden denen an Wochentagen angepasst. Die Taktung entspricht seit dem Umsetzungsdatum den aktuellen Samstagsfahrplänen. Im Nachtbusnetz erfolgte die entsprechende Anpassung der Betriebszeiten. Das mit dem Nachtnetz verbundene Taxibusangebot wurde entsprechend angepasst. Mit dieser sich auf das gesamte Stadtgebiet beziehenden Maßnahme wurde die Qualität des ÖPNV-Angebots deutlich verbessert.

Änderung des Linienwegs der Linie 917 – „Biesenstraße“

Der Linienweg der 917 wurde in einem Abschnitt geändert und verläuft nach dem Haltepunkt Baustraße nunmehr über die Biesenstraße - Auf dem Damm - KWK nach Meiderich Bahnhof. Mit dem veränderten Linienweg der Busverbindung aus Untermeiderich in Richtung Meiderich Bahnhof wurde ab November 2019 die Haltestelle „Biesenstraße“ nicht mehr angefahren. Die Analyse im Rahmen Fahrplanumstellung hatte damals ergeben, dass ein Großteil der den ÖPNV Nutzenden aus Richtung Untermeiderich / Beeck / Laar Einrichtungen im Bereich der Biesenstraße zum Ziel hat. Die Wiedereinrichtung der Haltestelle auf dem veränderten Linienweg hat die Qualität des ÖPNV-Angebots in Meiderich erhöht und ist nun gezielt auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet.

Ausweitung der Leistung der Linie 908 in Bruckhausen durch Wiederaufnahme des Streckenabschnitts St. Johannes- Hospital - Matenastraße

Der Linienweg der 908 wird seit August 2020 wieder in einem 30-Minuten-Takt vom St. Johannes-Hospital bis zur Haltestelle Matenastraße befahren. Der Linienweg entspricht so dem der Linie 908 vor dem Fahrplanwechsel im Oktober 2019. Die durch den Fahrplanwechsel im Oktober 2019 entstandene Netzlücke wird trotz geringer Fahrgastzahlen mit dieser Maßnahme wieder geschlossen.

Änderung des Linienwegs des NE1

Es wurde ein durchgehendes Nachtnetz von montags bis sonntags eingeführt. Der neue Linienweg des NE1 wurde zum Fahrplanwechsel am 12.08.2020 beschlossenen und beinhaltet seit dem einen Halt am Fahrner Krankenhaus. Eine entsprechende Fahrgastanalyse hatte ergeben, dass das Nachtangebot um eine Haltestelle am Fahrner Krankenhaus ergänzt werden musste, da die Erreichbarkeit des Krankenhausstandortes für Bedienstete im Schichtbetrieb nicht gegeben war.  Anschlussverbindung der Linien 940 und 941

Die Anschlusszeiten von der Linie 940 auf die Linie 941 wurde an der Haltestelle „Am Krähenhorst“ angepasst. So wurde ein qualitativer Umstieg in/ aus Richtung Sittardsberg geschaffen.

Anpassung des Netzkonzeptes Rheinhausen (12.08.2020)

Bei der Erarbeitung des ÖPNV- Konzeptvorschlags für den Bezirk Rheinhausen wurden alle Anregungen und Kritiken zum 3. Nahverkehrsplan im Stadtbezirk Rheinhausen geprüft und bei Umsetzbarkeit in das Konzept eingearbeitet. Folgende Schwerpunkte konnten bei der Konzepterstellung berücksichtigt werden: - Verbessertes Angebot in der Eisenbahnsiedlung

- Verbesserte Anbindung der Schulstandorte

- Entschärfung der Problematik Pausenhaltestelle am Friemersheimer Markt

- Anbindung der Firmen im Bereich Bliersheimer Straße

- Abdeckung der Erschließungslücke im Bereich Adlerstraße

- Regelmäßige Anbindung des Zentralfriedhofs

Unter Berücksichtigung der genannten Schwerpunkte sind folgende konkrete Maßnahmen aufgeführt:

- Etablierung einer neuen Linie 925 Rheinhausen Markt – Friemersheim – Eisenbahnsiedlung – Zentralfriedhof - Rumeln Markt im 60-Minuten-Takt. In Überlagerung mit der Linie 927 verfügt die Eisenbahnsiedlung über ein passend dimensioniertes Angebot im 30-Minuten-Takt.

- Verlängerung der Linie 923 in den Bereich Logport mit daraus resultierender Entschärfung der Endhaltestellenproblematik am Friemersheimer Markt

- Reduzierung des Angebotes auf der Linie 920 zwischen Trompet und Rumeln auf einen 30-Minuten-Takt.

- Linienwegänderung der Linie 924. Hier wurde eine Verbesserung des Angebots zwischen Friemersheim und den Schulstandorten im Bereich Flutweg erwirkt.

 

Verstetigung des myBus-Angebotes und Einstellung des Taxibusangebotes (Umsetzung 15.09.2021) Das Pilotprojekt myBUS hat gezeigt, dass das Angebot auf Nachfrage bei den Fahrgästen in Duisburg stößt. In der Erprobungsphase des myBus wurde das Angebot auf Grundlage der Experimentierklausel des PBefG konzessioniert. Nach Ablauf der gesetzlich möglichen Laufzeit wurde das Angebot als Ersatz für das nächtliche Taxibus-Angebot in ein Regelangebot nach § 42 PBefG i.V.m § 2 Abs. 6 überführt. Das Taxibusangebot wurde im Herbst 2019 eingeführt, ist jedoch aufgrund der Corona-Krise nur mit Unterbrechungen zum Einsatz gekommen. Gegenüber dem onDemand-Angebot hat sich das Taxibussystem als wenig flexibel erwiesen. Vorteile des on-Demand-Angebotes sind u.a. die höhere Barrierefreiheit und die bessere Flächenerschließung durch das stadtweite Bediengebiet. Auch die Bestellung von myBUS über die App ist einfacher, transparenter und flexibler als eine TaxiBus-Bestellung per Telefon. Es ist kein Vorlauf und kein Telefonanruf nötig, Fahrgäste müssen keine Fahrpläne, Haltestellen oder Linienwege beachten. Die Bedienzeiten sind auf das Tagnetz der DVG abgestimmt, sodass myBUS für ein durchgängiges, ergänzendes stadtweites Nachtnetz sorgt.

 

2. Welche Änderungen hat es aufgrund von Beschlüssen der Politik gegeben? (Bitte um detaillierte Darstellung) Zu allen der unter Punkt 1 genannten Maßnahmen lagen Beschlüsse vor. So wurden die Maßnahmen zur Verbesserung des Angebotes mit den Drucksachen DS 20-0301 und DS 20-01293 eingebracht und beschlossen. Basis hierfür war der politische Antrag DS 20-0086, mit dem die Verwaltung beauftragt wurde, Maßnahmen zur Optimierung des bestehenden Nahverkehrsplans unter Berücksichtigung der Rückmeldungen durch Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiteten. Die Übernahme des myBUS-Systems in den Regelbetrieb erfolgt auf Grundlage der Drucksache DS 21-0377.

 

3. Sind alle Beschlüsse der Politik umgesetzt worden?

Mit dem Beschluss DS 20-0301 wurde die Erstellung von Konzepten zur Angebotsverbesserung in den einzelnen Bezirken beschlossen. Das Konzept für Rheinhausen konnte bereits umgesetzt werden. Zu den Bezirken Meiderich/Beeck, Süd und Mitte wurden ebenfalls von den Fachbereichen in Abstimmung mit der DVG Konzeptvorschläge erarbeitet. Eine Umsetzung konnte aufgrund fehlenden finanzieller Mittel noch nicht erfolgen.

 

4. Sind alle von der Verwaltung zugesagten Änderungen umgesetzt bzw. in Planung/Umsetzung?

Alle zugesagten Änderungen wurden entweder umgesetzt (siehe Punkt 1) oder befinden sich in der Planung (siehe Punkt 3)

 

5. Welche weiteren Änderungen am NVP sind geplant und sollen noch umgesetzt werden?

Für die Bezirke Mitte, Süd und Meiderich/Beeck liegen Netzkonzepte zur Optimierung des Angebotes vor (siehe Punkt 3). Aus dem Fachbereich ist weiterhin vorgesehen, diese Angebotsverbesserungen zu realisieren. Darüber hinaus wird 2023 eine Teilfortschreibung des Nahverkehrsplans hinsichtlich einer Taktverdichtung im Straßen- und Stadtbahnnetz angestrebt (siehe DS 22-1254).

 

6. Ist es geplant, die Ungelsheimer Schleife wieder zu beleben?

Die sogenannte „Ungelsheimer Schleife“ wird heute durch die Linie 942 bedient. Im Zuge der Überplanung wurde eine Lösung erarbeitet, die die Auflösung der Schleifenfahrt möglich macht und mittelfristig eine direkte Anbindung des Geschäftszentrums an der Mündelheimer Str. bieten könnte. Durch die vielen Zwangspunkte in der Planung kann eine Wiederbedienung des Abschnitts „Großenbaumer Allee“ nur bei Umsetzung eines komplett überarbeiteten Teilnetzes „Süd“ wieder bedient werden. Hierzu bedarf es eines Umsetzungsbeschlusses nebst Finanzierungszusage der Politik.

 

7. Wird momentan geprüft, ob die Rahmer Schleife umgesetzt und realisiert wird?

Die Linie 940 befährt den Bereich Rahm-Ost derzeit im Einrichtungsverkehr und bildet so eine „Schleife“ aus. Allerdings ist eine Anbindung von Rahm-West und Rahm-Ost zeitgleich nicht umsetzbar. Es fehlt u. a. an entsprechender Infrastruktur zur Querung der Bahnstrecke Duisburg – Düsseldorf und an fehlender Fahrbahnbreite für das Durchfahren mit Standardbussen. Unter den gegebenen Umständen wird daher momentan keine Möglichkeit gesehen, den Bereich Rahm West in das bestehende Liniennetz zu integrieren.

 

8. Wird es zu einer Verbesserung der schlechten Direktverbindung aus Mündelheim zur Gesamtschule Süd kommen?

Der Stadtteil Mündelheim (Bereich Ehinger Berg) ist derzeit mit der Linie 941 im 15-MinutenTakt an das Schulzentrum Süd angebunden. Zwei Drittel des Ortsteils sind über die im Nahverkehrsplan verbindlich festgelegten Erschließungsradien an diese Linie angebunden. Diese Verbindung mit vier Fahrtenpaaren pro Stunde stellt ein für Duisburg (Grundtakt 30- Minuten) überdurchschnittlich gutes Angebot dar. Im Zuge der konzeptionellen Überplanung des Teilnetzes DU-Süd wird eine Verlegung der Wendefahrt durch den südlichen Teil von Mündelheim geprüft. Das Ergebnis ist allerdings vor dem Hintergrund der Einrichtung einer entsprechenden Pausenhaltestelle und der Nutzbarkeit der vorhandenen Straßen vollkommen offen. Aus aktuellem Anlass ergab sich nach den Sommerferien der Bedarf die Fahrzeiten der EFahrten umfassend anzupassen, da die Schulanfangszeiten an der Gesamtschule Süd (von 8:25 auf 8:00 Uhr) und am Mannesmann-Gymnasium (von 7:40 auf 8:00 Uhr) zurückverlegt wurden. Diese Umstellung erfolgte größtenteils reibungslos. Einzelne Korrekturen an den Fahrzeiten wurden nach den Herbstferien vorgenommen.

 

9. Wird die Direktverbindung über die Großenbaumer Allee wieder reaktiviert?

Im Zuge der Netzüberplanung des Duisburger Südens wird eine Bedienung des Bereichs derzeit geprüft. Durch die vielen Zwangspunkte in der Planung kann eine Wiederbedienung des Abschnitts „Großenbaumer Allee“ nur bei Umsetzung eines komplett überarbeiteten Teilnetzes „Süd“ wieder bedient werden. Hierzu bedarf es eines Umsetzungsbeschlusses nebst Finanzierungszusage der Politik.

 

10. Was ist mit der Anbindung der Kaiser-Friedrich Straße an Neuenkamp zumindest tagsüber (Linie 933)?

Die Linie 933 verkehrt über ihrer gesamten Fahrstrecke nicht über die Kaiser-FriedrichStraße. Im Zuge der konzeptionellen Überplanung wurde eine Umlegung der Linie 933 vom heutigen Linienweg Köhnenstr./ Landfermennstraße auf die Friedrich-Wilhelm-Straße (Linienweg vor 2019) geprüft. Eine Verlegung des Linienweges steht jedoch im betrieblichen Zusammenhang mit allen anderen Maßnahmen des Optimierungskonzeptes für das Angebot Eine Umsetzung würde im Rahmen der Realisierung aller Maßnahmen des Optimierungskonzeptes erfolgen. im Stadtbezirk Mitte und kann nicht isoliert umsetzt werden. Hierzu bedarf es eines Umsetzungsbeschlusses nebst Finanzierungszusage der Politik.

 

11. Wird Duissern im Bereich der weggefallenen Haltestelle Moltkestraße (ehem. Linie 944) künftig wieder besser angeschlossen?

Im Zuge der Überarbeitung des Netzkonzeptes Mitte ist eine Bedienung des Bereichs Moltkestraße konzeptionell geprüft worden. Hier bedarf es eines Umsetzungsbeschlusses nebst Finanzierungszusage der Politik.

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg