Bahnausfälle in Duisburg

10. November 2022

Herbert Fürmann

Wir wissen um die Fahrzeugsituation der DVG-Bahnen in Duisburg. Daher gibt es seit vielen Jahren den Dauer-Schienen-Ersatzverkehr zwischen Laar und Obermarxloh. Außerdem ist es inzwischen eher die Regel als Ausnahme, dass die verstärker-Bahnen zwischen Zoo und Scholtenhofstraße (901) und Rheintörchenstraße und Watereck (903) nicht verkehren. Seit einiger Zeit kommt es inzwischen auf den Strecken der Linien 901 und 903 zu weiteren erheblichen Ausfällen. So haben wir selbst erlebt, dass auf der 901 bis zu fünf aufeinander folgende Fahrzeuge zwischen Zoo und Laar ausgefallen sind. Auch auf der 903 zwischen Hochfeld und Hauptbahnhof fallen oft mehrere aufeinanderfolgende Bahnen aus.

 

Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Fragen:

 

  1. Aus welchen Gründen kommt es zu den massenhaften Ausfällen auf den beiden Linien?
  2. Wie viele Fahrten auf welchen Strecken fallen durchschnittlich täglich komplett aus?
  3. Was planen Stadt und DVG, um die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten?
  4. Für die Adventzeit ist ein verdichteter Takt angekündigt. Wie soll das funktionieren, wenn aus Fahrzeug- und/oder Personalmangel schon der eingeschränkte Regelbetrieb kaum möglich scheint?

Gez. Herbert Fürmann

 

 

Beantwortung der Anfrage


1. Die Fahrzeugsituation auf den Straßenbahnlinien ist weiterhin angespannt. Die Fahrzeuge haben Ihre Nutzungsdauer deutlich überschritten und sind sehr störanfällig. Hinzu kommen im letzten Jahre Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung. Dies führt immer wieder dazu, dass neben den bereits jetzt außer Dienst gestellten Fahrzeugen des Typs GT 10-NC DU einzelne Fahrzeuge dieses Typs deutlich länger in den Werkstätten der DVG bleiben müssen. Die
bekannten Probleme bei der Beschaffung der neuen Straßenbahnen des Typs GT8 ND verschärfen die Situation zusätzlich. Hier gibt es immer wieder Lieferverzug. Gründe hierfür sind gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und insbesondere der Krieg in der Ukraine.


Zusätzlich zu den o.g. Problemen mit den Fahrzeugen gab es in den letzten Monaten Personalprobleme bei der Verfügbarkeit der Fahrer. Hier gab es zunächst verstärkt Ausfälle durch vermehrte Corona-Infektionen und ab Herbst zusätzliche Probleme durch die Grippe- und Erkältungswelle. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) ist sehr bemüht Ihren Bestand an Fahrpersonal konstant zuhalten bzw. aufzustocken. Leider sind die Ausbildungskapazitäten jedoch beschränkt und auch der Fachkräftemangel/ Wettbewerb auf dem Markt ist derzeit sehr hoch. Hinzu kommt, dass der Pool an geeigneten Bewerbern sehr begrenzt ist.


2. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es ist immer abhängig von Personalverfügbarkeit (es kommt noch der Aspekt hinzu, dass Fahrer nach schwereren Unfällen aufgrund der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers aus dem Dienst genommen werden), Fahrzeugverfügbarkeit und von Verkehrsbehinderungen auf der Strecke wie viele Fahrten am Tag ausfallen.


3. Es finden tagesaktuelle Auswertungen im Betriebsmanagement statt. Wenn die Möglichkeit zur Nachsteuerung etwa durch Ersatzbusse oder Reservepersonale besteht, geschieht das unverzüglich. Derzeit wird durch den Fahrbetrieb der DVG zusätzliches Fahrpersonal im Bereich Straßenbahn ausgebildet. Im Bereich Bus gibt es nach Erkenntnis der Verwaltung Bestrebungen der DVG, wieder eigenes Fahrpersonal durch firmeninterne Ausbildung zu generieren. Sobald die Einschränkungen durch die Pandemie abklingen, geht die Verwaltung von einer Normalisierung der Ausfallsituationen im Personalbereich aus. Im Zuge der nun weiterfortschreitenden Fahrzeugauslieferung kommt es im Bereich Straßenbahn zu einer weiteren Entspannung, da derzeit mehr fahrpersonale ausgebildet werden (vgl. Antwort zu 1.)


Sollte sich insbesondere die Personalsituation nicht entspannen, wird die DVG auf ein umfangreiches Notfahrplankonzept zurückgreifen müssen. Dieses liegt für den Fall dauerhafter Personalausfälle ausgearbeitet vor, musste aber anders als bei anderen vergleichbaren Verkehrsunternehmen noch nicht aktiviert werden.


4. Die Angebotsverstärkung in der Vorweihnachtszeit auf den Bahnlinien 901 und 903 betrifft die Abendstunden. Aufgrund zu dieser Zeit insgesamt niedrigeren Personals und Fahrzeugbedarf entstehen hier keine Probleme.

zurück zu Aktuell

zurück zu Anfragen zur Stadtentwicklung

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg