Die Digitalisierung der Duisburger Schulstandorte ist ein wichtiger Baustein um die Modernisierung der Schulen voranzutreiben.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Frage:
- Ist die Verteilung von Tablets, iPads etc. bereits abgeschlossen?
- Hat jede Schülerin, jeder Schüler ein solches Gerät?
- Falls nicht, wie weit sind Pläne zur Behebung des Mangels?
- Gibt es an Schulen so etwas wie eine Reserve?
- Wie weit ist die Einrichtung von W-LAN in den Schulen?
- Reichen die vorhandenen Kapazitäten aus?
- Falls nicht, ist der Ausbau in Planung/ Umsetzung?
- Sind die Lehrkräfte eingewiesen in die Handhabung der Geräte einschließlich der Software?
- Gibt es regelmäßige oder bedarfsorientierte Einweisungen und Weiterbildungen?
- Wer bezahlt die Anschaffung von kostenpflichtiger Software?
- Welche Unterstützung gibt es für Schülerinnen/Schüler/Lehrkräfte bei technischen Problemen?
- Werden die Geräte von den Abgängerinnen und Abgängern (u.a. aus der 10. Klasse) zurückgegeben?
- Wenn ja, in welchem Zustand?
- Wurden sie überholt und erneut an andere ausgegeben?
- Wenn nein, wie wird damit umgegangen?
- Gibt es Probleme mit Beschädigungen und /oder Diebstahl?
- Wie hoch sind die gesamten Kosten für den Digitalisierungsprozess?
- Gibt es eine Einschätzung über die zu erwartenden Kosten in den nächsten Jahren?
- Wie hoch ist der Anteil von Unterrichtsräumen mit Smartboards?
- Gibt es konkrete Pläne zum Nachrüsten bisher nicht ausgestatteter Räume?
- Welche Förderprogramme hat die Stadt in Anspruch genommen?
- Hat die Stadt Duisburg alle Mittel, die ihr zur Verfügung stehen, ausgeschöpft?
gez. Barbara Laakmann