Schulabgänger*innen ohne Schulabschluss, Schulabsentismus und frisch gekochtes Mittagessen

15. Mai 2023

Barbara Laakmann
Im Zusammenhang mit Schulabgänger*innen ohne Abschluss, dem Schulabsentismus sowie frisch
gekochtem Mittagessen stellen sich unserer Fraktion folgende Fragen, um deren Beantwortung wir bitten:
 
1. Wie hoch war die Zahl der Schulabgänger*innen ohne Abschluss im Sommer 2022, in 2021, in 2020?
Bitte gestaffelt nach Schulformen und mit Angaben zu der Gesamtzahl der Abgänger*innen und einem eventuellen Migrationshintergrund.
2. Welche Maßnahmen werden durchgeführt, um diesen Wert zu senken?
3. Wie hoch ist die Zahl bzw. der Prozentsatz der Schüler*innen, die der Schule fernbleiben? Bitte gestaffelt nach Schulformen, Jahrgängen und Dauer des Absentismus.
4. Welche Maßnahmen werden durchgeführt, um dem Schulabsentismus entgegen zu wirken?
5. Wie hoch sind die Kosten für ein frisch gekochtes Mittagessen im Durchschnitt bezogen auf das einzelne Essen im Vergleich zu solchen, die von Caterern angeliefert werden?
6. Wie hoch ist der Prozentsatz von Mittagessen, die entweder frisch gekocht oder angeliefert, in Anspruch genommen werden im Vergleich zu den Werten für Schüler*innen, die den Ganztag in der Schule verbringen?
 
gez. Barbara Laakmann
 
 
Beantwortung der Frage:
 
 
Zu Frage 1 und 2:
 
Grundsätzlich werden bei allen Schulformen die entsprechenden Kernlehrpläne der verschiedenen Unterrichtsfächer zur Vorbereitung des Unterrichts und der Zentralen Abschlussprüfungen (ZP 10) genutzt. Je nach schulorganisatorischen Rahmenbedingungen bereiten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler schulformspezifisch auf den Schulabschluss bzw. einen entsprechenden Übergang vor. Dies können zum einen Förder- und Forderangebote im Nachmittags- oder AG-Bereich sein oder zum anderen individuell zu besuchende Lernbüros und zusätzlich angesetzte Projekttage. Eine generelle Beantwortung der Anfrage für alle Schulformen und Schulen ist nicht möglich.
 

Zu Frage 3 und 4:

 

Es werden keine offiziellen Zahlen zu den schulabsenten Schülerinnen und Schülern erhoben, somit ist keine fundierte Aussage zu treffen. Ebenso wie bei den Vorbereitungen zum Erwerb eines Schulabschlusses agieren die Schulen auch hier schulformspezifisch auf Grundlage der schulorganisatorischen Rahmenbedingungen. Um dem Schulabsentismus zu begegnen sei beispielsweise der intensive Einsatz von Schulsozialarbeit, die Einrichtung von speziellen welcome-back-Klassen, die enge Zusammenarbeit mit dem JA, des KI und der Stabstelle Bildungsregion und das Einleiten von Ordnungswidrigkeitsverfahren genannt. Zur schnelleren und effektiveren Bearbeitung der Verfahren hat die Bezirksregierung die Abläufe angepasst und digitalisiert. 

 

Zu Frage 5:

 

Die Kosten für ein frisch gekochtes Mittagessen an den weiterführenden Schulen in Duisburg variieren derzeit zwischen 3,00 € und 5,50 € pro Mahlzeit, dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass es verschiedene Faktoren gibt, die sich preissenkend auswirken. Bei den günstigen Verpflegungsangeboten aus dem Bereich „Frischküche“ erfolgt die Organisation in der Regel über Mensavereine der Schule, das heißt hier fließen Zuschüsse des Fördervereins aus Spendengeldern ein, ebenso gibt es ehrenamtliche Leistungen aus der Eltern-, Lehrer- und der Schülerschaft, die sich auf den Küchendienst beziehen und so die Personalkosten niedrig halten. Außerdem erhalten die Caterer bzw. Mensavereine einen erhöhten Küchenkräftezuschuss durch den Schulträger. Im Primarbereich wird die Mittagsverpflegung durch die Träger des Ganztages organisiert. Hier werden aufgrund der kleineren Systeme weniger Essen ausgegeben als an weiterführenden Schulen. Aufgrund dieser Tatsache und der höheren Kosten, die eine Frischküche durch Mehrausstattung und höheren Personaleinsatz mit sich bringt, rechnet sich das System hier nicht, insofern wird hier ein Mittagsverpflegungsangebot in Form von „Cook&Chill“ oder „warm Anlieferung“ favorisiert. Die Preise der von Caterern gelieferten Mittagsmahlzeiten sind ebenfalls sehr unterschiedlich. An einigen Schulstandorten beträgt der Essenspreis 3,30 €, an anderen wiederum 4,80 €.

 

Zu Frage 6:

 

Wie hoch ist der Prozentsatz von Mittagessen, die entweder Frisch gekocht oder angeliefert, in Anspruch genommen werden im Vergleich zu den Werten für Schüler*innen, die den Ganztag in der Schule verbringen? Unsere Schulen arbeiten mit etablierten Caterern zusammen, die langjährige Erfahrungen in der Bewirtung von Schülerinnen und Schülern aufweisen können. Die frisch zubereiteten Mittagsmahlzeiten erfreuen sich großer Beliebtheit an Duisburger Schulen, aber auch die angelieferte Mittagsverpflegung stößt auf eine hohe Nachfrage. Nahezu alle Kinder, die den Ganztag in der Schule besuchen, nehmen an einem Mittagessen teil.

zurück zu Aktuell

zurück zu Schulanfragen

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg