01. April 2021
Im Jahr 2027 findet die Internationale Gartenausstellung (IGA) unter anderem in Duisburg statt. Die Bürger*innen in Duisburg konnten sich an der Landschaftsplanung in der Zeit vom 07.04.2020 bis zum 05.05.2020 beteiligen.
Ab Herbst 2020 soll lt. Verwaltung ein internationaler Realisierungswettbewerb für den Zukunftsgarten in Duisburg vorgesehen sein, der die bisherigen konzeptionellen Planungen weiter vorantreibt und umsetzt.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung der folgenden Fragen:
gez. Mirze Edis
Beantwortung der Anfrage
1. Im Rahmen der ersten digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung wurden die Bürger*innen in Duisburg dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen und aktiv am Planungsprozess mitzuwirken. Dieses Instrument wurde gewählt, da zu Zeiten der Corona-Pandemie keine klassische Bürgerbeteiligung als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte und dennoch die Möglichkeit einer Ideensammlung und Meinungsbildung durch die Öffentlichkeit stattfinden sollte. In der Zeit vom 07. April 2020 bis zum 05. Mai 2020 konnten unter der Website http://www.dialog-iga-2027-duisburg.de/www.dialog-iga-2027-duisburg.de Ideen zu verschiedenen Themen/Orten (RheinPark/Zukunftsgarten, Bonifatiusplatz, Grüner Ring, Kultushafen) formuliert und kommentiert werden. In dieser Zeit haben 62 Nutzer 146 Beiträge zu den verschiedenen Themenbereichen verfasst. Artenvielfalt, Biodiversität und Klimaschutz spielten neben Ideen zu alternativen Mobilitätskonzepten und dem Wunsch nach weiteren, frühzeitigen Bürgerbeteiligungen oder Ideenworkshops eine große Rolle. Die Dokumentation aller Beiträge der Bürger*innen ist Teil der Plangrundlagen.
Die Ergebnisse sind weiterhin online auf der Internetseite des ISR (Firma, die das Management für den Wettbewerb übernommen hat) unter der Adresse
https://www.dialogiga-2027-duisburg.de/dito/explore?action=cmsjournalshow&id=87 einzusehen.
2. Die Ergebnisse wurden als Anlage der Auslobung für den Realisierungswettbewerb beigefügt. Sie sind von daher allen Wettbewerbsteilnehmern bekannt und sollten von
diesen berücksichtigt werden und - soweit möglich - in die Wettbewerbsbeiträge einfließen.
3. Für den Wettbewerb wurden aus mehreren Bewerbungen zwei Bürgerberater inkl. einer Stellvertreterin ausgelost, die nicht stimmberechtigt aber beratend an den
Vorterminen und an der Sitzung des Preisgerichts teilnehmen werden.
Es ist geplant, die Umsetzung der IGA 2027 in Duisburg in einem engen Partizipationsprozess durchzuführen. Die Formate sind noch offen und werden in einem zu erstellen-
den Beteiligungskonzept konkretisiert. Die Beteiligung ist dabei nicht nur rein informativer Natur, sondern die Bürger*innen werden zum aktiven Mitmachen aufgerufen. Es wird auf die vorhanden
Netzwerke und Strukturen zurückgegriffen, die bereits bestehen, um hier gezielt die Prozesse weiter in die Bürgerschaft Hochfelds zu tragen. Als Beispiel sind hier im Rahmen der IGA und ggf. darüber
hinaus die Bepflanzungen der Experimetierfelder sowie dauerhafte Nachbarschafts-/Gemeinschafts-/ interkulturelle Gärten im Grünen Ring zu nennen. Auch die
Interessen der Kinder und Jugendlichen sollen einen besonderen
Stellenwert in der Umsetzung der IGA finden.
Hierzu bietet auch die 3. Ebene der IGA "Mein Garten" (1. Ebene Zukunftsgärten, 2. Ebene "Unsere Gärten") besondere Chancen zur Einbindung der Bevölkerung: mit ihr sollen Projekte und Ideen der Metropole Ruhr gefunden, beherbergt und bürgerschaftliches Engagement präsentiert werden. Sie bietet außerdem eine große Themenvielfalt, die vorgestellt werden kann, wie z.B. Wasser, Natur, Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Natur- und Umweltbildung, historisches Erbe, soziale Empathie, gemeinsames Erleben, Energie, Mobilität, Natur und Naturlandschaft, Sport, Begegnung, etc.
4. Der Beteiligungsprozess zum Realisierungswettbewerb ist mit der Preisrichtersitzung am 21.04.2021 abgeschlossen. Für die weitere Bürgerbeteiligung ist geplant, die
Erstellung des entsprechenden Konzepts Ende des Jahres extern zu vergeben.
zurück zu Aktuell
zurück zu Ratsanfragen