Fluktuation von städtischen Angestellten und Beamt*innen

16. Mai 2022

Binali Demir

Im Jahresbericht des Personalamtes 2017 wurde darauf hingewiesen, dass es eine hohe Anzahl an Tarifbeschäftigten und Beamt*innen gibt, die durch Kündigung das Arbeitsverhältnis mit der Stadt beenden. Ebenfalls wurde erwähnt, dass eine signifikante Zahl von Beamt*innen nach der Ausbildung einen Wechsel des Dienstherrn vollziehen. In dem Bericht wurde daher angeregt, dass gerade den jungen Menschen, die ihre Ausbildung in Duisburg absolviert haben, eine positive Zukunftsperspektive geboten werden müsse, um eine Abwanderung zu einem anderen Arbeitgeber zu verhindern.

 

Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Fragen:

  1. Wie hoch ist die Fluktuation der Tarifbeschäftigten und Beamt*innen zum 31.12.2021?
  2. Was sind die Gründe der Fluktuation?
  3. Wie hoch ist die Zahl von Beamtinnen und Beamten, die die Stadtverwaltung 2018, 2019, 2020 und 2021 mittels Versetzung verlassen haben. (Bitte differenziert nach Geschlecht, Ämtern und unter Angabe der Altersstufen: 21-25, 26-30…)
  4. Was unternimmt die Stadt, um die Fluktuation junger Menschen zu einem anderen Arbeitgeber zu verhindern?
  5. Warum wurde im Jahresbericht des Personalamtes 2020 darauf verzichtet, die Fluktuation der Tarifbeschäftigten und Beamt*innen, die Gründe der Fluktuation sowie eine Übersicht über die Versetzung zu anderen Dienstherrn aufzuführen?

 

Gez. Binali Demir

 

 

Beantwortung der Frage:

 

 

Der diesjährige Jahresbericht des Amtes für Personalmanagement befasst sich mit dem Themenschwerpunkt Fluktuation und wird in der Novembersitzung im APV vorgelegt.

 

Zu Frage 1:

 

Zum 31.12.2021 haben 251 weibliche und 116 männliche Tarifbeschäftigte sowie 33 Beamtinnen und 49 Beamte die Stadtverwaltung verlassen.

 

Zu Frage 2:

 

In beiden Beschäftigtengruppen stellt der Eintritt in den Ruhestand den Hauptgrund der Fluktuation dar. Weitere Gründe sind Wechsel des Dienstherren/Arbeitgebers, Ablauf von befristeten Arbeitsverträgen usw.

 

Zu Frage 3: 

 

Zu Frage 4:

 

Auszubildende, bei denen eine Übernahme geplant ist, erhalten hierüber frühzeitig eine Information. Darüber hinaus werden durch die Schaffung einer Arbeitgebermarke (Employer Branding) und das konkrete Personalmarketing die bestehenden Maßnahmen ergänzt. Ziele sind unter anderem die Positionierung der Stadt Duisburg als attraktive Arbeitgeberin, die langfristige Bindung der Mitarbeitenden und die Steigerung der Zufriedenheit.

 

Zu Frage 5:

 

Der Jahresbericht wurde seit 2020 konzeptionell weiterentwickelt und bezieht sich jeweils auf unterschiedliche Themenschwerpunkte. Der Jahresbericht 2020 hatte als Schwerpunkt die Evaluation des Frauenförderplans/ Gleichstellungsplans und verfolgte eine andere Intention der Darstellung. Die Fluktuationsdaten sind jedoch in der Sitzung vom 16.09.2021 angefragt und daraufhin in der Niederschrift dargestellt worden. 

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg