Kinderarmut in Duisburg

13. Mai 2022

Martina Ammann-Hilberath

Kinderarmut ist seit Jahren eines der drängendsten Probleme in Deutschland und vor allem in Duisburg. Arbeitslosigkeit sowie die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen der damaligen rot-grünen Bundesregierung haben deutschlandweit Millionen von Kindern in die Armut geführt. Seit mittlerweile mehr als einer Generation lebt ein Großteil der Kinder und Jugendlichen in Duisburg in Armut.

 

Kinderarmut ist in Duisburg sehr ungleich verteilt. Während der Anteil der nicht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen unter 15 Jahren (im Bezug von Sozialgeld nach SGB II) an der Bevölkerung in Duisburg bspw. in den Stadtteilen im Bezirk Süd zum Teil deutlich unter 10 % liegen, sind die Werte in Stadtteilen wie Hochfeld, Marxloh, Rheinhausen-Mitte, Beeck, Hochheide oder Obermarxloh mit 40% bis 50% um ein Vielfaches höher.

 

Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um Beantwortung der folgenden Fragen:

 

Wie hoch sind der Anteil und die absoluten Zahlen der nicht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen unter 15 Jahren (im Bezug von Sozialgeld nach SGB II) an der Bevölkerung in Duisburg, nach Ortsteilen und Bezirken in den Jahren 2010, 2016 und 2021? (Bitte differenziert nach Kindern und Jugendlichen mit und ohne deutscher Staatsangehörigkeit.)

 

gez. Martina Ammann-Hilberath

 

 

Beantwortung der Frage:

 

 

Die Anfrage wurde auf Grundlage der zum 31.12. des jeweiligen Jahres vorliegenden Daten beantwortet. Angaben zu den nicht-deutschen Kindern und Jugendlichen in SGB II Bezug können für das Jahr 2010 nicht gemacht werden, da die Daten zu dem Zeitpunkt noch nicht erhoben wurden.

 

Zum 31.12.2021 waren 499.439 Personen in Duisburg gemeldet, hiervon waren 78.559 im Alter von 0 bis einschließlich 15 Jahren.

Gesamtstädtisch befanden sich 23.543 Kinder und Jugendliche der Altersgruppe im SGB II Bezug, davon waren 10.862 ohne deutsche Staatsbürgerschaft.

 

In Bezug auf die Gesamtkinderanzahl in SGB II Bezug entspricht der Anteil der nicht-deutschen Kinder und Jugendlichen somit 46,1%. Die Anzahl aller Kinder und Jugendlichen in SGB II Bezug entspricht einem Anteil von 4,7 % der gesamtstädtischen Bevölkerung. Zum 31.12.2016 waren 502.634 Personen in Duisburg gemeldet, hiervon waren 74.830 im Alter von 0 bis einschließlich 15 Jahren. Gesamtstädtisch befanden sich 21.191 Kinder und Jugendliche der Altersgruppe im SGB II Bezug, davon waren 7.885 ohne deutsche Staatsbürgerschaft. In Bezug auf die Gesamtkinderanzahl in SGB II Bezug entspricht der Anteil der nicht-deutschen Kinder und Jugendlichen somit 37,2 %. Die Anzahl aller Kinder und Jugendlichen in SGB II Bezug entspricht einem Anteil von 4,2 % der gesamtstädtischen Bevölkerung. Zum 31.12.2010 waren 488.218 Personen in Duisburg gemeldet, hiervon waren 70.844 im Alter von 0 bis einschließlich 15 Jahren. Gesamtstädtisch befanden sich 19.927 Kinder und Jugendliche der Altersgruppe im SGB II Bezug, eine Differenzierung nach Staatsbürgerschaft ist nicht möglich. Die Anzahl aller Kinder und Jugendlichen in SGB II Bezug entspricht einem Anteil von 4,1 % der gesamtstädtischen Bevölkerung. Eine detaillierte Darstellung auf Ortsteilebene findet sich anschließend.

zurück zu Aktuell

zurück zu Anfragen zur Jugendhilfe

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg