Kosten der Schulcontainer

25. Mai 2022

Erkan Kocalar

Der Schulraumnotstand nimmt in Duisburg immer dramatischere Züge an. Seit Jahren werden die Zügigkeiten und Klassengrößen bis zum Anschlag ausgeweitet, Dependancen provisorisch eingerichtet, Erweiterungsbauten notdürftig umgesetzt und mehr als 100 Container aufgestellt. Trotz dieser Maßnahmen müssen Grundschüler jedes Jahr weite Wege über Bezirksgrenzen hinweg mit Bussen auf sich nehmen, um an ihre Schule zu gelangen, da wohnortnah keine Schulplätze vorhanden sind. Trotz allem bleiben hunderte Kinder in Duisburg über Monate und teilweise sogar über Jahre unbeschult.

Die Vorenthaltung einer angemessenen finanziellen Unterhaltung der Schulinfrastruktur wirkt sich nicht nur stark benachteiligend auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler aus, er wirkt sich auch finanziell schädigend auf den Duisburger Haushalt aus, da immense und unnötige Kosten durch die Aufstellung und die Miete der Container entstehen, ohne dass bilanziell ein Gegenwert entsteht.

 

Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. In welchem Jahr wurden die ersten Container aufgestellt?
  2. Wie hoch ist die Anzahl der Container in den vergangenen Jahren?
  3. Welche Kosten sind durch die Aufstellung der Container jährlich entstanden? (Bitte differenziert nach Baukosten, Miete, Betriebskosten und Gesamtkosten)
  4. Sind die Container ausgestattet mit Wasseranschlüssen (Waschbecken), W-Lan und einer entsprechenden Zahl von elektrischen Steckdosen?
  5. Mit wie vielen Containern rechnet die Stadt für das aktuelle Jahr 2022 sowie die Jahre 2023 und 2024?
  6. Mit welchen Kosten rechnet die Stadt für das aktuelle Jahr 2022 sowie die Jahre 2023 und 2024?

 

gez. Erkan Kocalar

 

 

Beantwortung der Anfrage

 

Antwort der Verwaltung zur Anfrage der Fraktion Die Linke. zum Thema „Kosten der Schulcontainer“ in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 02.06.2022 (TOP 32, Seite 44):
1. Für die Schulraumerweiterungen wurden die ersten Container im Jahre 2017 aufgestellt.


2. 2017: 3 Klassen
2018: 33 Klassen (+30)
2019: 39 Klassen (+6)
2020: 58 Klassen (+19)
2021: 112 Klassen (+54)


3. Aufstellkosten 2017: ca. 140.000 €
Mietkosten 2017: ca. 10.000 €
Betriebskosten 2017: ca. 7.000 €
Gesamtkosten 2017: ca. 157.000 €
Aufstellkosten 2018: ca. 1.380.000 €
Mietkosten 2018: ca. 740.000 €
Betriebskosten 2018: ca. 73.000 €
Gesamtkosten 2018: ca. 2.193.000 €
Aufstellkosten 2019: ca. 160.000 €
Mietkosten 2019: ca. 550.000 €
Betriebskosten 2019: ca. 90.000 €
Gesamtkosten 2019: ca. 800.000 €
Aufstellkosten 2020: ca. 1.300.000 €
Mietkosten 2020: ca. 1.200.000 €
Betriebskosten 2020: ca. 136.000 €
Gesamtkosten 2020: ca. 2.636.000
Aufstellkosten 2021: ca. 1.800.000 €
Mietkosten 2021: ca. 1.850.000 €
Betriebskosten 2021: ca. 234.000 €
Gesamtkosten 2021: 3.884.000 €

 

4. Wasseranschlüsse (Waschbecken): nein
W-Lan: Die Container werden mit EDV ausgestattet, sodass nach Bedarf W-Lan
eingerichtet werden kann.
Steckdosen: ja


5. 2022: 128 Klassen (+16)
Die Anzahl für die Folgejahre kann erst nach der Durchführung der Anmeldeverfahren ermittelt werden. Das Anmeldeverfahren für das neue Schuljahr erfolgt grundsätzlich im November.


6. Aufstellkosten 2022: ca. 740.000 €
Mietkosten 2022: ca. 2.100.000 €
Erst nach dem Anmeldeverfahren kann die Anzahl der benötigten Klassencontainer
ermittelt werden, welche als Grundlage zur Kostenberechnung der Jahre 2023 und 2024 benötigt werden.

Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg

Gravelottestraße 28

47053 Duisburg

Telefon: 0203 / 9 30 86 92

Telefax: 0203 / 9 30 86 94

Mail:

buero@fraktion-dielinke-diepartei-duisburg.de

Öffnungszeiten im Büro

Mo. - Do.: 10-15 Uhr

 

Telefonisch: 0203 / 93 09 37 35

Persönlich: Gravelottestr. 28,        47053 Duisburg

Kommunalakademie der RLS
kopofo nrw
Druckversion | Sitemap
© Die Linke/Die PARTEI im Rat der Stadt Duisburg