Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP)
"Öffentlich-private Partnerschaften sind undemokratisch und überteuert"
Was sind Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) und was bedeuten diese für die Bürger? Warum sind ÖPP für Teile der Politik gerade besonders attraktiv – und was hat das mit Schuldenbremse und Rentenpolitik zu tun? Der Ökonom Kai Eicker-Wolf und der Politikwissenschaftler Patrick Schreiner haben sich diesen Fragen ausführlich gewidmet – in ihrem Buch Mit Tempo in die Privatisierung. Autobahnen, Schulen, Renten – und was noch? Im NachDenkSeiten-Interview zeigen Eicker-Wolf und Schreiner auf, welche Risiken mit ÖPP verbunden sind. Ihr Rat an die Bürger: Sich gegen ÖPP wehren, Druck auf die Politik aufbauen. Das Interview führte Marcus Klöckner.
NachDenkSeiten
12.09.2017
Keine Partnerschaft, sondern öffentlich-private Komplizenschaft zum Schaden der Demokratie
von Werner Rügemer
NachDenkSeiten
Partnerschaft Deutschland GmbH
Bei Public-Private Partnerships verdienen Konzerne, Banken und Berater das große Geld. Gemeinsam mit der öffentlichen Hand haben sie ein intransparentes System geschaffen, von dem vor allem sie selbst profitieren - zulasten von Mittelstand und Steuerzahlern.
von Christian Salewski und Felix Rohrbeck
impulse
28.03.2018
von Kai Eicker-Wolf
lunapark21
20.03.2019
Public Private Partnership: Die Plünderung des Staates
von Werner Rügemer
Blätter für deutsche und internationale Politik
Februar 2010
Schulbauoffensive Berlin
Neue Gutachten bestätigen, dass eine Schulprivatisierung geplant ist
Zwei neue Gutachten befassen sich mit der vom Berliner Senat geplanten Einbindung der Howoge in die sogenannte Berliner Schulbauoffensive (BSO). Gegenstand und Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen die Berechtigung der Sorgen hinsichtlich Privatisierung und Umgehung der Schuldenbremse.
von Carl Waßmuth
Gemeingut in BürgerInnenhand
20.11.2018
Das Erklärvideo „Schulprivatisierung stoppen“
Gemeingut in BürgerInnenhand
von Dorothea Härlin
Schulen bauen und sanieren - mit Hilfe der landeseigenen HOWOGE
DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin
November 2018 (?)
Öffentlich-private Partnerschaften
Der große Bluff der Berliner „Schulbauoffensive“
von Kai Schlieter
Berliner Zeitung
15.06.2018
Der Berliner Senat setzt auf das gescheiterte Finanzierungsmuster Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) und will hunderte Schulen in eine GmbH stecken
von Werner Rügemer
ver.di publik
05.02.2018
Die Schulen werden privatisiert
Der sträflichen Vernachlässigung der Infrastruktur darf weder mit Privatisierung noch Schattenhaushalten begegnet werden.
von Herbert Storn, Mitglied im Landesvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen
Rubikon
18.11.2017
Privatisierung der Schulen
Berlin geht mit Schattenhaushalt ins Risiko
Eine private GmbH soll Schulbau und -sanierung übernehmen. Falls die Bezirke nur noch Mieter sind, müssen sie um den Zugriff auf die Häuser fürchten.
von Ralf Schönball
Der Tagesspiegel
04.11.2017
Videos
"Staat im Ausverkauf" - Privatisierung in Deutschland
von Tim Engartner
SWR Tele-Akademie
27.11.2018
Geheime Geschäfte von Politik und Wirtschaft
von Stefan Aust und Thomas Ammann
Arte
11.02.2014