08. November 2018
Der Ausschuss möge beschließen:
Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie erhält zwei weitere Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter.
Begründung:
Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie ist eine herausragend wichtige Kultureinrichtung für Duisburg. In Zeiten, in denen nationalistische, fremdenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen und Haltungen wieder Auftrieb bekommen, ist die Erinnerung an die Verbrechen des Faschismus und die Vermittlung unserer gesellschaftlichen Grundwerte wie Demokratie, Menschenwürde, Respekt vor dem Nächsten, Bewahrung der Schöpfung und Gewaltfreiheit von entscheidenden Bedeutung, um das friedliche Zusammenleben in einer Stadtgesellschaft wie Duisburg, die geprägt ist von Zuwanderung und einem schwierigen ökonomischen Wandel, zu gestalten und insbesondere die junge Generation auf die globalen Veränderungen durch Klimawandel und wachsender Migration vorzubereiten.
Das Zentrum ist die jüngste Kultureinrichtung in Duisburg. Es war absolut notwendig, diese Einrichtung zu schaffen, auch wenn die Haushaltslage dazu kaum Spielräume gab.
Der Erfolg ist dem parteiübergreifenden Einsatz vieler Menschen zu verdanken.
Die ersten Schritte sind getan. Attraktive Räumlichkeiten sind aus den Mitteln des Investitionshaushalts weitgehend fertig gestellt. Die inhaltliche Konzeption hat großen
Anklang gefunden. Die erste Ausstellung ist eröffnet. Leider zeigt sich jetzt, dass die Personalausstattung des Zentrums zur Erfüllung des Auftrages völlig unzureichend ist.
Das Zentrum selbst hat lediglich zwei halbe wissenschaftliche Stellen (Ausstellungen und Pädagogik) und eine Stelle für Technik und IT. Die Leitung wird quasi
nebenamtlich vom Stadtarchiv und dem stadthistorischen Museum wahrgenommen. Ebenfalls nebenamtlich arbeitet die Integrationsbeauftragte der Stadt im Zentrum. So richtig und wichtig die Vernetzung und
die Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen der Stadt ist, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen wie zum Beispiel dem DISS und Initiativen und
Vereinen aus der Bürgergesellschaft, bedarf das Zentrums eines eigenen wissenschaftlichen Stabes, um das Material zu gegenwartsbezogenen Themen wie zum Beispiel Anti-Ziganismus aufzuarbeiten und
zeitnah präsentieren zu können.
Gerade in der Anlaufphase ist es wichtig, dass das Zentrum über eine ausreichende personelle Ausstattung verfügt, um durch seine Arbeit besser wahrgenommen werden zu
können und sich besser vernetzen zu können.
In anderen Städten – zum Beispiel Dortmund – verfügen vergleichbare Einrichtungen über eine bessere personelle Ausstattung.
zurück zu Aktuell
zurück zu Anträge zur Kulturpolitik